- Stiefelausziehen
- * Das ist zum Stiefelausziehen. – Klix, 80.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Stiefelknecht — Stiefelknecht, ein Stück Holz, hinten platt. vorn in zwei Arme auslaufend, zum Stiefelausziehen; man hat auch S e, bei welchen sich die beiden Arme wieder vereinigen u. ein ovales Loch bilden, in welches man den Fuß beim Stiefelausziehen steckt;… … Pierer's Universal-Lexikon
Stiefelknecht — Ein Stiefelknecht Ein Stiefelknecht ist ein Hilfsmittel zum leichteren und zugleich schonenden Ausziehen von Stiefeln, die sich mangels eines Schuhverschlusses (Schnürung, Reißverschluss etc.) nicht öffnen lassen und deshalb schwierig vom Fuß zu… … Deutsch Wikipedia
Stifeziaga — Dieser Artikel behandelt den Gebrauchsgegenstand; das Wort ist auch eine in der Numismatik gebräuchliche Spottbezeichnung für preußische Groschen und Halbgroschen aus Billon, die unter König Friedrich dem Großen um 1786 geprägt wurden. Ein… … Deutsch Wikipedia
Wadenkrampf — Wadenkrampf, ein meist schnell kommender u. vergehender Krampf in der Wade, das Glied ist unbeweglich mit einem schmerzhaften Gefühle des Zusammenziehens in der Wade, das Fußgelenk ist steif, die Zehen sind nach unten gerichtet u. der davon… … Pierer's Universal-Lexikon
Stiefelknecht — Stie|fel|knecht 〈m. 1〉 Gerät zum Stiefelausziehen * * * Stie|fel|knecht, der: Gerät zum leichteren Ausziehen der ↑ Stiefel (1 a). * * * Stie|fel|knecht, der: Gerät zum leichteren Ausziehen der ↑Stiefel (1 a) … Universal-Lexikon
Stiefel — Einen (guten, tüchtigen) Stiefel vertragen (können): viel Alkohol vertragen können, holsteinisch auch in der Form bezeugt: ›en gooden Stevel supen‹; eine besonders niederdeutsch geläufige Redensart, die auf die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte… … Das Wörterbuch der Idiome